Batteriespeicher – Die perfekte Ergänzung zur Photovoltaikanlage

Mit einem Batteriespeicher bzw. Solarstromspeicher verfügen Sie über den erzeugten Strom Ihrer Photovoltaikanlage am Tag und in der Nacht. Selbst wenn das Wetter bewölkt ist, müssen Sie nicht fürchten, dass Sie nun Strom vom Anbieter beziehen müssen, sondern können sich zurücklehnen und auf Ihren Batteriespeicher vertrauen, der den bereits produzierten aber nicht verbrauchten Strom speichert.

Mit dem Zusammenspiel von Stromspeichern und Anlage in Kombination mit der richtigen Einteilung von Stromnutzungslasten ist es möglich eine Autarkie von 75% zu schaffen. Des Weiteren ermöglicht verschiedene Batteriespeicher Funktionen wie beispielsweise Notstrom an, die Sie 3-5 Sekunden nach einem Stromausfall wieder zurück an die Versorgung bringen. Somit bleiben Geräte, die unbedingt durchgehend mit Strom versorgt werden sollten, wie z.B. Server, Aquarium, usw. weiterhin am Netz und können problemlos weiterarbeiten.

Was ist wichtig beim Kauf eines Speichers?

Achten sollte man auf die Kapazität des Batteriespeichers in Kombination mit der Leistung der zu bauenden oder vorliegenden Photovoltaikanlage. Zur Zeit ist eine Verhältnis von 1:1 üblich, das bedeutet, dass eine Anlage mit einer Leistung von 6 kW mit einem Stromspeicher der gleichen Leistung betrieben werden sollte.

Welche Kosten kommen auf einen zu?

Batteriespeicher wurden in den vergangenen Jahren immer günstiger und sind derzeit zusammen mit der Installation ab ca. 5000€ erhältlich.

Batteriespeicher gibt es von verschiedenen Herstellern. Darunter fallen zum Beispiel Kostal, Tesla oder Solarwatt. Anbieter für Photovoltaik Batteriespeicher und unter anderem auch der Tesla Powerwall 2 sind zum Beispiel die Experts4Energy, welche zudem auch Experten für die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen sind. Diese gehen mit Ihnen Ihr Projekt Schritt für Schritt durch und planen dabei den gesamten Verlauf von der Bestellung bis hin zur Montage und Abnahme.

Photovoltaik und Batteriespeicher, beides wird immer öfters zusammengekauft, da der Eigenverbrauch sich heutzutage bei Weitem mehr rechnet als die Einspeisung in das Netz des Stromanbieters. Mit dem Betreiben einer solchen Anlage macht man sich unabhängig und unterstützt somit die Energiewende.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *